Welche Arten von Linearbeschleunigern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten
von Linearbeschleunigern.
- Es gibt Linearbeschleuniger,
bei denen es nur eine Sorte von geladenen Teilchen gibt, z.B. Elektronen,
die auf ein festes Target geschossen werden.
- Es gibt Linearbeschleuniger,
bei denen aus zwei entgegengesetzt beschleunigenden Beschleunigern
die
Teilchen an einem Punkt zur Kollision gebracht werden.
- Es gibt Linearbeschleuniger,
in denen sowohl eine Sorte von Teilchen als auch dessen Antiteilchen beschleunigt
werden, z.B. Elektron und Positron. Dies ist möglich, da wie oben
gezeigt auf den Beschleunigungsstrecken die Platten zur Erzeugung der elektrischen
Felder ständig umgepolt werden. Somit kehren sich auch die elektrischen
Felder ständig um und können somit sowohl positiv als auch negativ
geladene Teilchen beschleunigen. Wenn sie genug beschleunig sind, kann man
ihre Bahnen mit Hilfe eines Magnetfeldes trennen und sie an einem bestimmten
Punkt kollidieren lassen. Wieso Teilchen mit unterschiedlicher elektrischer
Ladung im Magnetfeld unterschiedliche Ablenkungen erfahren, kannst Du weiter
unten zu den Ringbeschleunigern nachlesen.
Wie werden die Teilchen in den Ringbeschleunigern auf eine
Kreisbahn gebracht?
Würde man nur Linearbeschleuniger
bauen, könnte man diese nur begrenzt lang machen, und diese Länge
wäre die Beschleunigungsstrecke für die Teilchen. Daher nutzt man
eine zweite Eigenschaft von elektrisch geladenen Teilchen, nämlich die,
daß diese sich als bewegte Teilchen in Magnetfeldern ablenken lassen.
Dies geschieht nach der Dir vielleicht noch bekannten Drei-Finger-Regel der
linken Hand, die für negativ geladene Teilchen in Magnetfeldern gilt.
Wie lautet die Drei-Finger-Regel der linken Hand für Elektronen?
|
|
Diese Eigenschaft von elektrisch
geladenen Teilchen nutzt man in Ringbeschleunigern aus. Hier werden die elektrisch
geladenen Teilchen auf bestimmten Strecken beschleunigt, auf anderen Strecken
abgelenkt. Dadurch ergibt sich folgender schematischer Aufbau:
Welche Arten von Ringbeschleunigern gibt es?
Es gibt wiederum mehrere
Arten von Ringbeschleunigern.
- Es gibt Ringbeschleuniger,
bei denen die Teilchenpakete in einem Linearbeschleuniger vorbeschleunigt
werden, dann in den Ringbeschleuniger eingeschossen werden, wo sie bis
zu ihrer endgültigen Energie weiterbeschleunigt werden.
- Weiter gibt es Ringbeschleuniger,
bei denen die Teilchenpakete in einem Ringbeschleuniger schon auf ihre endgültige
Energie gebracht werden und im Ringbeschleuniger nur noch "gespeichert"
werden. Daher nennt man diese Art auch Speicherring.
Hier wird in den Beschleunigungsstrecken nur noch der Energieverlust ausgeglichen,
den die Teilchen beim Zirkulieren erfahren. Auf diese Art zirkulieren die
Teilchenpakete für mehrere Stunden in dem Ring.
- Läßt man in
einem Ringbeschleuniger Teilchen und Antiteilchen zirkulieren,
so kann man sie in einer Beschleunigerröhre laufen lassen. Dafür
nutzt man eine weitere Eigenschaft elektrisch geladener Teilchen aus:
Elektrisch positiv und
elektrisch negativ geladene Teilchen verhalten sich sowohl im Magnetfeld
als auch im elektrischen Feld entgegengesetzt. In den Beschleunigungsstrecken
werden sie in entgegengesetzte Richtungen beschleunigt, und in den Ablenkmagneten
in entgegengesetzte Richtungen abgelenkt.
(Zur Abbildung rechts: Als Positronen
bezeichnet man die "positiv gelandenen Elektronen".)
Dadurch kann man Teilchenpakete
aus positiven Teilchen und solche aus ihren negativen Antiteilchen gegeneinander
laufen lassen, und sie immer wieder zur Kollision bringen.
- Läßt man in
einem Ringbeschleuniger Teilchen gleicher elektrischer Ladung (z.B.
Proton und Proton) oder unterschiedlicher Masse (z.B. Proton und Elektron)
gegeneinander laufen, hat man keine so elegante Lösungsmöglichkeit
wie im letzten Punkt. In diesem Fall braucht man zwei Beschleunigungsröhren.
Jede hat ihre eigenen Beschleunigungs- und Ablenkvorrichtungen, und an manchen
Stellen kreuzen sich die beiden Röhren. Dort werden die Teilchenpakete
aus beiden Röhren dann zur Kollsion gebracht.
Um etwas über die existierenden
Beschleunigeranlagen zu erfahren, gehe zur Seite CERN.
Auf der nächsten Seite
Teilchenkollisionen
kann man nun näheres zu den Teilchenkollsionen erfahren.
Zurück
zum Seitenanfang