mechan.
und relativistische Grundlagen - Dreier- und
Vierer-Vektoren
In
der klassischen Mechanik bestehen Orts- und Impulsvektoren aus drei
Komponenten, entsprechend den drei Raumrichtungen, x, y, und z. Man nennt
diese Vektoren daher auch Dreier-Vektoren:
(Dreier-)Ortsvektor:
= (x, y, z)
(Dreier-)Impulsvektor:
= (px,
py,
pz)
In
der relativistischen Mechanik sind Ort und Impuls mit der Lichtgeschwindigkeit
bzw. der relativistischen Gesamtenergie E verknüpft. Es ist daher
naheliegend, den Ortsvektor um eine vierte Komponente "c.t"
zu erweitern. Wir verwenden für den Vierer-Ortsvektor den Buchstaben
r:
Vierer-Ortsvektor: r = (x, y, z, c.t)
Ein
weiteres wichtiges Beispiel für einen Vierer-Vektor ist der Vierer-Impulsvektor.
Um die Abhängigkeit des relativistischen Impulses von der relativistischen
Gesamtenergie E zu berücksichtigen, wird als vierte Komponente E/c
gewählt:
Vierer-Impulsvektor: p = (px,
py,
pz,
E/c)
Wir haben bereits die Gleichungen
für die Lorentztransformation kennengelernt. Im Zusammenhang mit den
Vierer-Vektoren ist es wichtig zu erwähnen, dass die Länge
des Vierer-Ortsvektors invariant (d.h. unverändert)
bei einer Lorentztransformation bleibt. Man beachte dabei, dass es sich
hier nicht um einen euklidischen Raum handelt, und bei der Berechnung
der "Länge" definitionsgemäß negative
Vorzeichen
|
auftauchen. Die Länge l (der Einfachheit halber schreibt
man deren Quadrat l2)
ist dabei definiert als: l2
= r2 =
- x2 - y2
- z2
+ c2.t2
Setzt
man die Gleichungen der Lorentztransformation ein (siehe rechts), so bleibt
die Länge unverändert, d.h. man erhält:
l2
= r2 =
- x2 -
y2 -
z2 +
c2.t2
= - x'2 -
y'2 -
z'2 +
c2.t'2
= r'2 = l'2
oder kurz: r2
= r'2
|
|
Die Länge des Vierer-Ortsvektors ist also bezüglich aller
Koordinatensysteme gleich!
Auch der Betrag des Vierer-Impulsvektors (p2)
ist eine invariante Größe bezüglich einer Lorentztransformation.
p2 ist folgendermaßen
definiert:
p2
= - px2
- py2
- pz2
+ E2/c2
= - 2
+ E2/c2
= E02/c2
Die
Größe E02/c2
(Ruheenenergie) hat
|
bezüglich aller Koordinatensysteme denselben Wert.
Es
gilt also auch hier: p2 = p'2. Man
kann dies analog zum Ortsvektor zeigen, indem man die Gleichungen der Lorentztransformation
für Impuls und Energie (siehe rechts) einsetzt (was hier allerdings
zu weit führen würde).
|
|
Der
Betrag des Vierer-Impulsvektors ist also bezüglich aller Koordinatensysteme
gleich!
(siehe
dazu auch:
)
|