Zur Titelseite des Programms zur Gesamtübersicht aller Seiten zum Lexikon Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten
Allgemeine Informationen zum Lernprogramm

|-|Installation|-|Zielgruppe|-|Fragen und Quiz|-|Lesezeichen|-|History|-|Stichwortverzeichnis|-|Bedienungshinweise|-|Struktur|-|


nach oben Installation des Programms und weiterer Funktionen (Offline-Version auf CD-ROM)
Die CD muss nur in das Laufwerk eingelegt werden, sie startet von selbst (Autostart.exe). Man erhält verschiedene Möglichkeiten (Festplatteninstallation, Nutzung von CD etc.) zur Auswahl.
Alle Dateien des Programms befinden sich im Ordner "Grundl_d_TPh". Dieser sollte auf die Festplatte (z.B. Laufwerk C:) überspielt werden. Der Pfad lautet dann dementsprechend: C:\Grundl_d_TPh\ .
Im Verzeichnis "Grundl_d_TPh" befindet sich die Lesezeichenstruktur (Inhalts- bzw. Seitenverzeichnis) des Programms, abgespeichert als HTML-Seite: "bookmark_index.html". Sie kann im Netscape-Navigator über "Lesezeichen ... Lesezeichen bearbeiten ... Datei ... importieren" in den Ordner "persönliche Lesezeichen" eingefügt werden.

nach oben Zielgruppe
Dieses Lernprogramm richtet sich an Schüler der Oberstufe des Gymnasiums (11. - 13. Klasse) und Studenten der Physik.

nach oben Hinweise zu den im Programm gestellten Fragen
Zur Kontrolle des eigenen Lernfortschritts bzw. des richtigen Verständnisses wegen findet man im Lernprogramm an vielen Stellen Fragen, die meist nach dem multiple choice-Verfahren zu beantworten sind.
Am Ende jedes Kapitels, teilweise auch bereits nach längeren Zusammenhängen innerhalb eines Kapitels, befinden sich sogenannte Quiz. Dies sind Zusammenstellungen von je 4 bis 7 Fragen, die wie ein Fragebogen ganz beantwortet werden sollen. Auf "Knopfdruck" erhält man zu jeder Antwort einen entsprechenden Kommentar und kann die Antworten bei Bedarf überarbeiten und erneut überprüfen lassen.
Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig, der Zugang zu folgenden Seiten wird durch eine falsche oder fehlende Antwort nicht unterbunden.
nach oben Benutzung des Lesezeichen (bookmarks)
Die Funktion des Browsers, Lesezeichen und Lesezeichenordner anzulegen, kann an vielen Stellen sinnvoll eingesetzt werden.
Man kann sich so z.B. bei einer zwischenzeitlichen Unterbrechung des Lesens im Programm die entsprechende Seite (wie beim Lesen in einem Buch) kennzeichnen.
Es lässt sich aber auch die gesamte Seiten- und Kapitelstruktur des Lernprogramms als Lesezeichen ablegen (Inhaltsverzeichnis), so dass man so schnellen Zugriff auf alle Seiten erhält.
nach oben Nutzung der history-Funktion
Falls man sich in der Seitenstruktur "verlaufen" hat, kann neben der "Wo bin ich?"-Funktion und dem Inhaltsverzeichnis auch die sogenannte history-Funktion des Browsers nützlich sein. Man kann unter "Communicator ... Tools ... History" (oder mit dem short-cut STRG+H) ein Fenster aufrufen, in dem alle Seiten der Reihe des Aufrufen nach mit Dateinamen und Uhrzeit aufgelistet werden. Man kann so seinen beschrittenen "Pfad durch die Seitenstruktur" nachlesen und - falls Bedarf besteht - gezielt einzelne Seiten nocheinmal aufrufen.

nach oben Das Stichwortverzeichnis
Das Lernprogramm bietet die Möglichkeit, nicht nur auf vorgegebenen Pfaden durch die Seitenstruktur zu wandern (sog. guided tours), sondern auch interessegesteuert Informationen zu einzelnen Stichworten aufzurufen. Das Stichwortverzeichnis ist von der Titelseite aus abrufbar. Durch Anklicken entsprechender Stichworte, die aus sechs Buchstabengruppen (alphabetisch geordnet) ausgewählt werden können, gelangt man direkt zu den gewünschten Informationen.

nach oben Bedienungshinweise zum Programm
Neben diesen allgemeinen Informationen findet man bei den Bedienungshinweisen zahlreiche Informationen und Erklärungen zu den verwendeten icons und buttons. Es ist sehr sinnvoll, sich vor der Auseinandersetzung mit diesem Programm die Bedienungshinweise durchzulesen. Man erleichtert sich die Bedienung des Programms dadurch enorm.

nach oben Die Seitenstruktur des Programms
Das Programm besteht aus weit über 200 einzelnen Seiten, die zu mehreren Kapiteln zusammengefasst wurden und hierarchisch, ähnlich der Kapitelstruktur eines Buches, angeordnet sind. Es gibt drei übergeordnete Bereiche (Teilchen, Experimente und Theorie), die sich jeweils in mehrere Kapitel gliedern. Man erkennt die Kapitel- bzw. Seitenstruktur am besten im Inhaltsverzeichnis (aus Lesezeichen) und der "Wo bin ich?"-Seite. Diese hierarchische Anordnung erleichtert die Übersicht und verhindert ein zu leichtes "Verlorengehen in der Hypertextstruktur" (lost in hyperspace). Durch viele Querverweise (links bzw. Verknüpfungen) hat man die Möglichkeit, die Seitenstruktur auf beliebigem Wege zu durchwandern, behält aber aufgrund des hierarchischen Aufbaus trotzdem den Überblick. Ungeübten Hypertext-Lesern und Personen, die die Teilchenphysik erstmals kennenlernen, sei die Benutzung des "Vor-Buttons" empfohlen, um von einer Seite zur nächsten zu gelangen. Damit befindet man sich auf einem "sicheren", vorgezeichneten Weg (guided tour).