Feynman-Kalkül
- Bestimmung der Amplitude M
bei Zweikörperstreuung
Wir
betrachten die Zweikörperstreuung (A + A à
B + B) in niedrigster
Ordnung. Beiträge von Diagrammen höherer Ordnung lassen wir in
diesem sehr vereinfachten Modell außen vor. Wir führen wieder
die einzelnen Schritte des Feynman-Kalküls durch:
|
|
|
1. Beschriftung:
Die
Impulse sind bereits in rechter Abbildung eingetragen. Es gibt eine
innere Linie (C, q1).
2. Kopplungskonstante:
Die
beiden Vertices liefern zwei Faktoren -ig, also
-g2.
3. Propagator:
Der
Propagator von C lautet:
4. Sicherung
der Energie- und Impulserhaltung:
Die
Deltafunktionen für
die Vertices lauten:
(2p)4
. d4(p1
- p3 + q1)
und
(2p)4
. d4(p2
- p4 - q1)
5. Integration
über den internen Impuls q:
Das
Integral aller bisher aufgestellter Faktoren über den internen Impuls
lautet:
Die
Integration wird durch die Wahl des Punktes q1
= p2 - p4
vereinfacht und man erhält:
6. Streichen
der enthaltenen Deltafunktion:
Die
Deltafunktion wird gestrichen. Der restliche Ausdruck wird gestrichen und
gleich -iM gesetzt. Man erhält für M:
Dies
ist die Amplitude des oben dargestellten Prozesses der Ordnung g2.
Damit
ist man aber für den gesamten Streuprozess noch nicht am Ende. Es
ist nämlich noch ein weiteres Diagramm der Ordnung g2
des gleichen Prozesses möglich (siehe Abbildung rechts). Da sich dieses
Diagramm nur durch die Vertauschung p3
ßà
p4
von obigem unterscheidet, können wir M für diesen Prozess
sofort angeben:
Die
gesamte Amplitude des Prozesses (Ordnung g2)
ist einfach die Summe der beiden einzelnen:
M
=
+
Durch
geometrische Überlegungen kann dieser Ausdruck noch umgeformt werden
und in Abhängigkeit vom Streuwinkel und dem Anfangsimpuls p von Teilchen
A (mit p1) angegeben
werden:
|
|
Mit
dieser Amplitude kann nun wiederum direkt der differentielle Wirkungsquerschnitt
des Prozesses für die Ordnung g2
berechnet werden. Amplitudenberechnungen für höhere Ordnungen
mit 4 und mehr Vertices und entsprechend mehr inneren Linien werden extrem
aufwendig, da die Anzahl der möglichen Feynman-Diagramme sehr schnell
zunimmt. Man beachte wieder, dass es sich hier um eine Vereinfachung handelt.
Zum vollständigen Verständnis ist eine Auseinandersetzung mit
entsprechender Literatur notwendig. (siehe z.B.
)
|
|
|