Zur Titelseite des Programms Zur Gesamtübersicht aller Seiten Zum Lexikon zum Ende der Seite Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten zur nächsten Seite des Kapitels
Die vier Wechselwirkungen - Kopplungskonstante und Ladung 

Welche physikalische Größe beschreibt die "Stärke" einer Wechselwirkung?


Die "Stärken" der Wechselwirkungen werden durch die sogenannten Kopplungskonstanten beschrieben. Da eine Wechselwirkung durch ein Austauschteilchen, das an ein anderes Teilchen koppelt, vermittelt wird, spricht man auch von der Kopplungsstärke.
Die Kopplungskonstante einer Wechselwirkung X wird meist mit ax abgekürzt (z.B. aelektromagnetisch = a, astark = as und aschwach = aschw).  

Die Kopplungskonstante der elektromagnetischen Wechselwirkung ist die sogenannte Feinstrukturkonstante a= e2/(4pe0hc) = 1/137,03599 » 1/137. a ist proportional zum Quadrat der elektrischen Ladung a ~ e2

Analog dazu ist die Kopplungskonstante der schwachen Wechselwirkung aschw proportional zum Quadrat der schwachen Ladung g: aschw ~ g2. Für aschw wird oft auch die sogenannte Fermi-Konstante GF angegeben.  
Die elektroschwache Theorie gibt einen wichtigen Zusammenhang zwischen elektrischer und schwacher Ladung an Erklärungen zum Zusammenhang zwischen alpha und g in der elektroschwachen Theorie.

Die Kopplungskonstante der starken Wechselwirkung as hängt etwas vom Abstand der stark wechselwirkenden Quarks ab Erklärungen zur Kopplungskonstante der starken Wechselwirkung 

Da die Kopplungskonstanten a und aschw proportional zum Quadrat ihrer zugehörigen Ladungen e und g sind, werden in der Literatur die Begriffe Kopplungskonstante und Ladung oft vermischt oder gleichwertig benutzt. Weiterhin muss man bei angegebenen Kopplungskonstanten darauf achten, dass die Teilchenphysiker sehr gerne "unnötige" Konstanten wie 4pe0 oder h und c einfach gleich 1 setzen. Man beachte, dass dadurch Gleichungen und Ausdrücke eigentlich falsch werden, weil natürlich Einheiten und Größen- ordnungen fehlen. Da die Teilchen- physiker aber wissen, wo sie die Konstanten weggelassen haben, fügen sie sie bei genauen Berechnungen wieder ein. So findet man z.B. sehr oft die Angabe a = e2, die eigentlich nur mit dem Hinweis, dass 4pe0hc = 1 gesetzt wurde, richtig ist. 

zum Anfang der Seite Zurück in der Reihenfolge der aufgerufenen Seiten zur nächsten Seite des Kapitels